
Phil Schaffarczyk war genervt: 264€ im Jahr für seinen Whoop-Tracker, und beim Upgrade wollten sie nochmal 89€. Also entwickelt der 28-Jährige jetzt seine eigene Alternative das Zyke Band– ohne Abo, mit lokaler Datenspeicherung und für 99€ Einmalzahlung (Pre-Order). 5.100 Menschen warten bereits darauf.
Die komplette Story jetzt in Podcast Folge 142 anhören:
Folge bei Spotify, Apple oder allen anderen Playern anhören.
Bitte bewerte zudem den Podcast bei Spotify oder Apple - das würde mir sehr helfen, vielen Dank!
Der Auslöser: "Das muss es doch auch ohne Abo geben"
Nach ein paar Monaten mit dem Whoop-Tracker begann Phil zu recherchieren.
"Ich habe mir auch viele von Alibaba bestellt. Acht, neun von diesen Geräten. Alle getestet. Waren alle Müll."
Seine Analyse: Die Technik ist relativ rudimentär, die Photoplethysmographie gibt es seit über zehn Jahren im Massenmarkt. Also startete er anders herum – mit einem Produktdesigner, Renderings und einer Landing Page. Ohne ein einziges Stück Hardware entwickelt zu haben.
"Ich hatte relativ schnell 1.000 Leute auf der Warteliste", erinnert sich Phil. "Ich hab glaube ich so vier, fünf in 20 Reddit-Kommentare geschrieben." Heute sind es 5.100 Unique-Adressen – bei minimalem Marketing.

Das Geschäftsmodell: Hardware ohne Cloud-Zwang
Das Zyke Band trackt:
- Herzfrequenz und Herzfrequenzvariabilität
- Blutsauerstoffsättigung
- Hauttemperatur und Umgebungstemperatur
- Atemfrequenz
- Schlafphasen (via Machine Learning)
- 7-10 Tage Akkulaufzeit
Der entscheidende Unterschied: "Alle Daten lokal", betont Phil. Kein Abo, keine Cloud-Pflicht. Wer seine SQLite-Datenbank exportieren will, kann das. Optional gibt's verschlüsselte Backups.
Preismodell:
- Pre-Order: 99€ (nur für Waitlist-Mitglieder)
- Regulärer Preis: 179€
- Einmalzahlung, keine Folgekosten
"Natürlich kalkuliert man den Verkaufspreis so, dass eine Marge für App-Entwicklung, Wartung, Weiterentwicklung existiert", erklärt Phil. Apple macht es vor – Geld durch Hardware-Verkäufe statt Abos.
Die Entwicklung: Von Reddit zur Produktion
Mit 30.000€ Investment (plus unbezahlte Eigenzeit) arbeitet Phil seit April Vollzeit am Projekt:
- Hardware-Entwickler aus Irland (via Upwork)
- Machine Learning Freelancer für Schlaftracking
- 5 Iterationen der ML-Modelle
- Kommerzielle Datensätze gekauft
"Bei Hardware bedeutet jedes Ereignis nicht, dass man ein paar Stunden einen Bug fixen muss", sagt Phil. "Das sind dann häufig Zeiträume von einer, zwei, drei Wochen, die man verliert."
Die Komponenten des Zyke Band:
- Nordic Prozessor (ARM Cortex-M4, 64 MHz)
- Sensoren von AMS Osram (österreichisch-deutsch)
- IMU von Bosch
- Zwei PCBs (Hauptplatine + LED/Photodioden)
Der Zeitplan: Fast am Ziel
Status September 2024:
- Finale Hardware-Platinen bestellt
- GmbH für Vertrieb in Gründung
- Pre-Order geplant für Oktober
- Auslieferung voraussichtlich Januar 2025
"Das eigentliche Datum für die Pre-Order war der 24.9.", gibt Phil zu. Die GmbH-Gründung dauert länger als gedacht. "Wenn ich jetzt noch Steuernummer, Umsatzsteueridentnummer einkalkuliere..."
Phils Ziele sind klar:
- 500 Pre-Orders (Break-even für erste Produktion)
- 3.000-5.000 Geräte im ersten Jahr
- Langfristig 25.000-30.000 aktive Nutzer
- Weitere Produkte: Körperfettwaage geplant
"Das ist so ein bisschen mein Gegenmodell zu diesem reinen Abo-Modell", sagt Phil über seine Strategie. Keine Server-Infrastruktur bedeutet auch keine laufenden Kosten.
Was ich als Interviewer gelernt habe
Interessant fand ich Phils Ansatz, erst mit Renderings und Landing Page zu starten – klassisches Lean Startup im Hardware-Bereich.
Seine Reddit-Strategie ("Ich suche eine Whoop-Alternative") zeigt, wie man mit minimalem Aufwand die richtige Zielgruppe erreicht.
Die Transparenz über Margen ist auch klasse: Bei 99€ deckt er gerade die Produktionskosten für 500 Stück. Erst ab 179€ verdient er wirklich. Seine Aussage "Du brauchst kein Pre-Seed für Hardware" fordert die übliche VC-Logik heraus – mit 30.000€ statt einer Million. Und dass er als 28-Jähriger bereits seine zweite Firma gründet, nachdem er mit 17 angefangen hat, zeigt echten Unternehmergeist.
Hast du Fragen oder Feedback zum Podcast?
Schreib mir gerne per E-Mail oder über LinkedIn.
Es würde mich sehr freuen, wenn du den Podcast kurz bewertest oder den Newsletter dazu einfach weiterempfiehlst - vielen Dank!
Ich bootstrappe übrigens mein eigenes Unternehmen "We Manage", welches Start-Ups und Unternehmen bei Cloud, DevOps und dem nachhaltigen Betrieb von Web Applikationen hilft - buch dir gerne jetzt ein Termin.
Abonnieren
Ähnliche Beiträge
Newsletter zum Podcast
Nach der Anmeldung erhälst du jeden Donnerstag die Zusammenfassung der aktuellen Folge in deine Inbox.