7,5 Jahre Duschbrocken: Wie Johannes & sein Team mit festem Shampoo eine profitable Nachhaltigkeits-Brand aufbaute
Johannes ist seit 7,5 Jahren Gründer von Duschbrocken – einer D2C-Brand für plastikfreie Pflege. Was als festes Shampoo und Duschgel in einem begann, ist heute eine Mission: die gesamte tägliche Pflegeroutine plastikfrei machen. Ohne mahnenden Zeigefinger, dafür mit Spaß und Überzeugungskraft.
Komplett bootstrapped, profitabel und mit einem Adventskalender, der schon im November zu 85 Prozent ausverkauft ist. Wie das gelang? Eine Geschichte über Beständigkeit, Community-Aufbau und den Mut, den eigenen Weg zu gehen.
Die komplette Story jetzt in Podcast Folge 146 anhören: Folge bei Spotify, Apple oder allen anderen Playern anhören.
Bitte bewerte zudem den Podcast bei Spotify oder Apple - das würde mir sehr helfen, vielen Dank!
Die Gründungsgeschichte: Von der Idee zur Marke
Vor siebeneinhalb Jahren startete Johannes zusammen mit seinem Mitgründer Christoph mit einer simplen Idee: festes Shampoo und Duschgel in einem Produkt vereinen. Der Duschbrocken war geboren – ein kompaktes, plastikfreies Pflegeprodukt, das Platz spart und die Umwelt schont. "Wir möchten die ganze tägliche Pflegeroutine plastikfrei machen", erklärt Johannes die Vision. "Aber nicht mit dem mahnenden Zeigefinger, sondern durch Leistung und Spaß."

Die Anfangszeit war geprägt von Experimentieren und Lernen. Johannes und sein Mitgründer bauten das Unternehmen ohne externe Investoren auf, setzten von Anfang an auf Direct-to-Consumer über duschbrocken.de und fokussierten sich darauf, nachhaltige Konsumentscheidungen attraktiv zu machen. "Wir verändern die Welt nicht mit Duschbrocken", gibt Johannes realistisch zu. "Aber wir wollen einen Impact machen und dabei Spaß haben."
Was mit einem einzelnen Produkt begann, ist heute ein breites Sortiment. Duschbrocken bietet mittlerweile die gesamte Bandbreite für plastikfreie Pflege – vom Original-Duschbrocken über Gesichtspflege bis hin zu saisonalen Produkten. Die größte Entwicklung? Der Adventskalender, der zum absoluten Gamechanger wurde.
Das Produkt und Geschäftsmodell: Adventskalender als Umsatztreiber
Duschbrocken setzt auf ein klassisches D2C-Modell: Produkte werden direkt über die eigene Website verkauft. Das Original-Produkt – festes Shampoo und Duschgel kombiniert – bildet das Fundament. Doch der wahre Star ist der Adventskalender. Seit vier Jahren bringt Duschbrocken jedes Jahr einen Adventskalender heraus, und der Launch-Zeitpunkt ist ungewöhnlich: der 31. August.

"Wir versuchen immer eine Woche, bevor es im Supermarkt die Lebkuchen gibt, unseren Adventskalender live zu haben", erklärt Johannes die Strategie. Und sie funktioniert: Schon Anfang November sind 85 Prozent des Adventskalenders verkauft. Das Team überlegt sogar, den Launch auf Juli vorzuziehen – die Nachfrage ist enorm.
Der Adventskalender ist nicht nur ein saisonales Produkt, sondern ein strategisches Zugpferd. Er bindet Bestandskunden, bringt Neukunden und sorgt für einen massiven Umsatzschub im vierten Quartal.
"Stell dir vor, du kaufst dir einen Adventskalender und der ist Ende Oktober schon ausverkauft", beschreibt Johannes das Problem, das Duschbrocken mit dem frühen Launch löst. Das Unternehmen ist profitabel und hat sich über die Jahre eine loyale Community aufgebaut, die auf neue Produkte wartet – und diese auch kauft.
Marketing: Community, Content und Authentizität
Das Marketing von Duschbrocken basiert auf drei Säulen: Authentizität, Community und Content. Johannes setzt nicht auf aggressive Ads oder Hochglanz-Kampagnen, sondern auf ehrliche Kommunikation und echte Überzeugung. "Wir wollen durch unsere Leistung und den Spaß überzeugen, dass die Leute nachhaltigere Konsumentscheidungen treffen", beschreibt er den Ansatz.
Die Community spielt eine zentrale Rolle. Duschbrocken hat über die Jahre eine treue Fangemeinde aufgebaut, die nicht nur kauft, sondern auch weiterempfiehlt. Der Adventskalender funktioniert vor allem deshalb so gut, weil die Community ihn liebt und jedes Jahr gespannt wartet. "Gefühlt wird es immer früher", lacht Johannes über den Launch-Zeitpunkt – aber die Kunden nehmen es an.
Content ist das zweite Standbein. Duschbrocken setzt auf Social Media, Newsletter und eine starke Präsenz auf der eigenen Website. Die Botschaft ist klar: Nachhaltigkeit kann Spaß machen. Statt mit Schuldgefühlen zu arbeiten, zeigt Johannes, dass plastikfreie Pflege praktisch, stylish und einfach umsetzbar ist. Die Marke positioniert sich als Lifestyle-Brand, nicht als Öko-Moralapostel.

Paid Ads spielen eine Rolle, aber nicht die Hauptrolle. Johannes setzt auf organisches Wachstum, Mund-zu-Mund-Propaganda und gezielte Kampagnen zu bestimmten Zeitpunkten – wie dem Adventskalender-Launch. Die Mischung funktioniert: Duschbrocken wächst stetig und profitabel, ohne auf Investoren angewiesen zu sein.
Technologie und Team: Schlank, effizient, bootstrapped
Duschbrocken setzt auf einen schlanken Tech-Stack: Die Website läuft auf einer klassischen E-Commerce-Plattform, die auf Conversion und User Experience optimiert ist. Johannes und sein Team haben über die Jahre gelernt, was funktioniert – von der Produktpräsentation bis zur Checkout-Optimierung.
Das Team hat sich stark verändert seit den Anfangstagen. Johannes spricht von einer Teamdynamik, die gewachsen ist, aber auch Herausforderungen mit sich brachte. "Es ist immer die Frage, nach was man das denn bemisst", sagt er über Erfolg und Wachstum. Duschbrocken setzt auf ein kleines, aber effizientes Team, das die Werte der Marke lebt und transportiert.
Die Produktion ist outgesourct, das Fulfillment ebenfalls. Duschbrocken konzentriert sich auf das, was wirklich zählt: Produktentwicklung, Marketing und Community-Building. Das macht das Unternehmen flexibel und skalierbar – ohne die Fixkosten eines großen Teams oder eigener Produktionsanlagen.
Bootstrapping-Herausforderungen: Geduld, Fokus und realistische Erwartungen
Die größte Herausforderung beim Bootstrapping? Geduld. Duschbrocken ist kein Rocket Ship, sondern ein Marathon. "Wir verändern die Welt nicht mit Duschbrocken", gibt Johannes offen zu. Aber das ist auch nicht das Ziel. Das Ziel ist, ein profitables, nachhaltiges Business aufzubauen, das Impact macht und Spaß macht.
Die zweite Herausforderung ist der Fokus. In der Startup-Szene wird oft von Unicorns und Hypergrowth gesprochen.
"Ich habe so ein bisschen die Sorge, dass Leute Angst haben, dass sie denken: Oh, meine Idee, irgendwie einen Kaffeeladen aufzumachen, ist so klein, damit kann ich doch gar nichts erreichen",
beschreibt Johannes seine Beobachtung. Duschbrocken ist der Gegenentwurf: Ein Business, das nicht auf schnelles Wachstum um jeden Preis setzt, sondern auf nachhaltige Entwicklung.
Die dritte Herausforderung sind die Erwartungen. "Der Gorillas-Gründer war ja lange Zeit der gefeiertste Gründer ever", erinnert sich Johannes. "Niemand ist schneller zu einem Unicorn geworden als Gorillas – und niemand ist so schnell wieder in die andere Richtung gegangen." Duschbrocken misst Erfolg anders: an Profitabilität, Team-Zufriedenheit und Impact.
Den Podcast haben wir im Rahmen der Heilbronn Slush'd 2025 aus einem Audi S1 e-tron quattro Hoonitron aufgenommen. Die Zuschauer konnten den Podcast mit Kopfhörern "live" zuhören. Hier ein paar Bilder der Aktion:





Was ich im Interview gelernt habe:
Beständigkeit schlägt Hype: Duschbrocken ist seit 7,5 Jahren am Markt – ohne Venture Capital, ohne Exit-Druck. Langsames, stetiges Wachstum kann erfolgreicher sein als schnelles Verbrennen.
Saisonale Produkte als Umsatztreiber: Der Adventskalender ist nicht nur ein Nice-to-have, sondern ein strategisches Produkt, das Loyalität schafft und massiv Umsatz generiert.
Authentizität über Perfektion: Duschbrocken verkauft keine Perfektion, sondern eine Haltung. Nachhaltigkeit mit Spaßfaktor funktioniert besser als moralisches Predigen.
Learnings für Bootstrapper:
Starte klein, denke groß: Johannes begann mit einem Produkt und erweiterte schrittweise. Nicht jede Idee muss eine Rakete sein – ein Kaffeeladen kann genauso erfüllend und erfolgreich sein.
Saisonale Produkte ernst nehmen: Der Adventskalender zeigt, dass saisonale Produkte massive Umsatztreiber sein können. Ein früher Launch (31. August!) sichert Aufmerksamkeit und Verkäufe.
Bootstrapping braucht Geduld: 7,5 Jahre sind eine lange Zeit. Aber sie ermöglichen nachhaltiges Wachstum ohne Exit-Druck oder Investoren-Erwartungen.
Community ist alles: Treue Kunden kaufen wieder – und empfehlen weiter. Duschbrocken lebt von seiner Community, nicht von Ads.
Erfolg ist relativ: Nicht jedes Startup muss ein Unicorn werden. Profitabilität, Zufriedenheit und Impact sind valide Metriken für Erfolg.
Fokus auf Spaß: "Wir wollen durch Leistung und Spaß überzeugen." Wer Spaß hat, bleibt dran – als Gründer und als Kunde.
Hast du Fragen oder Feedback zum Podcast?
Schreib mir gerne per E-Mail oder über LinkedIn.
Es würde mich sehr freuen, wenn du den Podcast kurz bewertest oder den Newsletter dazu einfach weiterempfiehlst - vielen Dank!
Ich bootstrappe übrigens mein eigenes Unternehmen "We Manage", welches Start-Ups und Unternehmen bei Cloud, DevOps und dem nachhaltigen Betrieb von Web Applikationen hilft - buch dir gerne jetzt ein Termin.
Abonnieren
Ähnliche Beiträge
Newsletter zum Podcast
Nach der Anmeldung erhälst du jeden Montag die Zusammenfassung der aktuellen Folge in deine Inbox.