Arnas Bräutigam von startupdetector: Wie Handelsregister-Daten zu 500.000€ ARR führten

Arnas Bräutigam von startupdetector: Wie Handelsregister-Daten zu 500.000€ ARR führten

Folge abspielen

Arnas Bräutigam wagte 2019 den Sprung von der Berliner Sparkasse in die Selbstständigkeit – mit einer ungewöhnlichen Geschäftsidee. Heute betreibt er mit seinem Co-Founder Felix zwei Unternehmen unter einem Dach: startupdetector durchsucht das deutsche Handelsregister nach neuen Startup-Gründungen, während AddedVal.io Gründer mit Business Angels vernetzt. Das Besondere: Beide Unternehmen sind vollständig gebootstrapped und erwirtschaften zusammen rund 500.000 Euro Jahresumsatz.

Die komplette Story jetzt im Podcast anhören:
Folge bei SpotifyApple oder allen anderen Playern anhören.

Von der Bank zur Startup-Datenbank

Arnas' Weg zum Unternehmer begann während seiner Zeit als Startup-Berater bei der Berliner Sparkasse. Seine Aufgabe war es, frisch gegründete Startups für Firmenkonten zu gewinnen. Dabei entwickelte er eine kreative Methode: "Ich habe dann händisch jeden Morgen ins Handelsregister geschaut. Was wurde denn eigentlich gestern in Berlin so firmenmäßig eingetragen?"

Obwohl sein ursprünglicher Ansatz für die Bank nicht funktionierte – die Startups hatten bereits Konten eröffnet – erkannte Arnas das Potenzial seiner Methode. Gemeinsam mit seinem Jugendfreund Felix, einem promovierten Linguisten mit Datenanalyse-Background, automatisierte er den Prozess für ganz Deutschland.

Das Geschäftsmodell war von Anfang an klar: "Eine wöchentliche Excel-Liste per E-Mail" für 100 Euro monatlich. Nach nur wenigen Testmonaten hatten sie fünf zahlende Kunden gefunden – der Beweis, dass ein Markt existierte. Heute nutzen Venture Capital Fonds wie der High-Tech Gründerfonds, Wirtschaftsförderungen und der Startup-Verband die Daten von startupdetector.

Screenshot startupdetector

Zwei Geschäftsmodelle unter einem Dach

startupdetector hat sich zur wichtigsten Datenquelle für deutsche Startup-Statistiken entwickelt. Das Unternehmen identifiziert etwa 3% aller Neugründungen als skalierbare Startups und erfasst derzeit 21.000 aktive Unternehmen. "Wenn irgendjemand aus der Politik über Startup-Neugründungen in Deutschland redet, dann ist das die Zahl vom Startup-Verband – das ist die Zahl von uns", erklärt Arnas stolz.

AddedVal.io entstand 2020 während Corona als Antwort auf ein erkanntes Problem: "Business Angels in der Frühphase für Startups sind sehr schwer zu finden. Wir haben die Daten aus dem Handelsregister." Die Plattform bringt Gründer mit über 16.000 erfassten Business Angels zusammen. Während Angels kostenlos teilnehmen, zahlen Startups 490 Euro im ersten Monat für umfangreiche Pitch-Deck-Reviews und Zugang zur vollständigen Angel-Datenbank.

AddedVal.io Screenshot

Marketing durch Expertise und Vertrauen

Arnas setzt auf eine umfassende Content-Marketing-Strategie. startupdetector profitiert von Presseerwähnungen und der Rolle als Datenquelle für Wirtschaftsjournalisten. Für AddedVal.io nutzt er einen Multi-Channel-Ansatz: "Jedes Startup kriegt nach der Gründung von uns 1, 2, 3, 4, 5 Briefe im Abstand von Wochen" – möglich durch die eigenen Handelsregister-Daten.

Zusätzlich produziert Arnas täglich LinkedIn-Content, führt Interviews im "Adding Value Early" Podcast und schreibt eine Kolumne bei Gründerszene. Diese "Giving Forward"-Philosophie baut Vertrauen auf: Über 10.000 Downloads des kostenlosen Pitch-Deck-Guides zeigen die Wirksamkeit dieses Ansatzes.

Herausforderungen des Bootstrapping

Die größte Herausforderung liegt in der Priorisierung: "Ich weiß, woran es liegt, dass unsere Firma immer noch bei 500.000 im Jahr ist, weil ich eigentlich all die Zeit, die ich in Marketing für AddedVal.io stecke, weil es so viel Spaß macht." startupdetector ist hochprofitabel, während AddedVal.io noch Geld verbrennt – zusammen erreichen beide ein ausgeglichenes Ergebnis.

Die Zielgruppe von AddedVal.io bringt strukturelle Herausforderungen mit sich: Frühphasen-Startups haben wenig Geld, während Business Angels zwar investieren, aber ungern Gebühren zahlen. "Wir haben uns für die Zielgruppe entschieden, die kein Geld hat", reflektiert Arnas selbstkritisch.

Learnings für Bootstrapper

  • Validierung vor Perfektion: Mit einer einfachen Excel-Liste per E-Mail startete das Geschäftsmodell
  • Datengetriebene Kundenakquise: Die eigenen Handelsregister-Daten ermöglichen zielgenaues Marketing
  • Content als Vertrauensaufbau: Kostenloses Wissen teilen schafft langfristige Kundenbeziehungen
  • Fokus auf Profitabilität: "Erst Traktion aufbauen, dann Fundraising" – dieser Rat gilt auch für die eigene Priorisierung
  • Komplementäre Geschäftsmodelle: Ein profitables Standbein ermöglicht Experimente mit innovativen Ansätzen

Arnas plant für 2025 den Launch neuer SaaS-Features, darunter ein kostenloses CRM-System für Fundraising. Sein Ziel: AddedVal.io durch besseres KI-gestütztes Matching endlich profitabel zu machen, während startupdetector weiter als verlässliche Einnahmequelle dient.


Hast du Fragen oder Feedback zum Podcast? Schreib mir gerne per E-Mail oder über LinkedIn. Es würde mich sehr freuen, wenn du den Podcast kurz bewertest oder den Newsletter dazu einfach weiterempfiehlst - vielen Dank!


Ich bootstrappe übrigens mein eigenes Unternehmen "We Manage", welches Start-Ups und Unternehmen bei Cloud, DevOps und dem nachhaltigen Betrieb von Web Applikationen hilft - buch dir gerne jetzt ein Termin.

Jeden Donnerstag

Newsletter zum Podcast

Nach der Anmeldung erhälst du jeden Donnerstag die Zusammenfassung der aktuellen Folge in deine Inbox.

Großartig! Bitte überprüfen Sie Ihren Posteingang und klicken Sie auf den Bestätigungslink.
Entschuldigung, etwas ist schiefgegangen. Bitte versuche es erneut.

Gehostet von

Andreas Lehr