EdTech SaaS Knowledge Hero - Erfolg in der Nische mit PLU Nummern

EdTech SaaS Knowledge Hero - Erfolg in der Nische mit PLU Nummern

Folge abspielen

Florian Seiler, CEO von Knowledge Hero, gibt in Folge 97 von "Happy Bootstrapping" spannende Einblicke in sein SaaS-Unternehmen, das Lernsoftware für Mitarbeiter im Handel entwickelt. Was als B2B-Lernplattform begann, entwickelte sich zu einem hochspezialisierten Tool für PLU-Nummern im Einzelhandel – mit beeindruckendem Wachstum und ohne externe Finanzierung.

Die Nische entdecken: Von der Lernplattform zum PLU-Spezialisten

Knowledge Hero startete 2019 mit einer allgemeinen Lernplattform namens "Easy Training" für betriebliches Lernen. Der Durchbruch kam jedoch mit einem ganz spezifischen Problem, das sie bei ihrem Kunden Lidl identifizierten: Kassenpersonal muss hunderte Price-Lookup-Nummern (PLU) für unverpackte Produkte wie Obst, Gemüse und Backwaren auswendig lernen.

"Da haben wir ein riesen Problem entdeckt und gemerkt: In-house-Lösungen der Supermärkte sind oft unausgereift und haben nicht genug Impact", erklärt Flo. "Mit unserer Anwendung Easy PLU schaffen wir es, die Fehlerquote nachhaltig zu senken."

Die Entwicklung des spezialisierten Tools dauerte etwa 15 Monate. Für ein bootstrapptes Unternehmen ein erhebliches Risiko – doch es zahlte sich aus. In den letzten zwei Jahren konnte Knowledge Hero den Umsatz mehr als verzehnfachen.

Ein datengetriebenes Geschäftsmodell mit messbarem ROI

Das Geschäftsmodell ist überzeugend einfach: Knowledge Hero berechnet eine monatliche Gebühr pro Filiale, wobei größere Ketten mit mehr Filialen einen Mengenrabatt erhalten. Die Vorteile für Kunden sind leicht nachweisbar:

"Wir haben eine Anwendung, mit der wir nachweisen können, dass wir das Wissen aller Mitarbeiter im Schnitt von 60 auf 85 Prozent heben können. Das können wir dann auf Fehlerquoten, Kosten und Inventurverluste runterrechnen."

Besonders beeindruckend: Ein einzelner Kunde kann durch die Nutzung von Easy PLU bis zu 50 Millionen Euro an Kosten einsparen. Diese enormen Summen entstehen durch reduzierte Kassenfehler, weniger Abschriften und Inventurverluste.

Heute ist Knowledge Hero mit 8 festangestellten Mitarbeitern, 6-7 externen Kräften, Kunden in 32 Ländern und über 200.000 Nutzern gut aufgestellt – und weiterhin komplett bootstrapped.

Herausforderungen und Marketing-Strategien beim SaaS-Bootstrapping

Die größte Herausforderung für das Team war zunächst, den Markt von ihrer Nischenlösung zu überzeugen. Durch die Zusammenarbeit mit einem großen Partner wie Lidl konnten sie jedoch wichtige Erfahrungen sammeln und ihre Lösung perfektionieren.

Beim Marketing setzt Knowledge Hero auf eine Kombination aus verschiedenen Strategien:

  1. B2B-Vertrieb über externe Partner, die Erstkontakte herstellen
  2. Direktansprache von Entscheidern im HR- und Learning-Bereich
  3. Teilnahme an branchenspezifischen Messen und Events
  4. Einsatz von KI-Tools zur Identifizierung potenzieller Ansprechpartner
  5. Hochwertige physische Marketingmaterialien für Entscheider

Technologisch setzt Knowledge Hero auf einen modernen Stack mit Laravel und Vue.js, ergänzt durch Tailwind CSS und komponentenbasierte Entwicklung.

Wichtigste Learnings aus Flos Bootstrapping-Erfahrung:

  • Resilient bleiben: "Ich glaube, ich habe eine gute Basis gelegt, wenn es darum geht, resilient zu sein gegenüber vielen Dingen."
  • Fokus auf Nische: "Wir haben diese Nische entdeckt und wollen sie ausreichend bespielen."
  • Rentabilität von Anfang an: "Es ist eine ganz andere Herausforderung, wenn du von Beginn an rentabel arbeiten musst versus du verbrennst erstmal x Millionen."
"Als bootstrapptes Unternehmen muss man jeden Euro, den man irgendwo hinsteckt, auch erstmal verdient haben."
Jeden Donnerstag

Newsletter zum Podcast

Nach der Anmeldung erhälst du jeden Donnerstag die Zusammenfassung der aktuellen Folge in deine Inbox.

Großartig! Bitte überprüfen Sie Ihren Posteingang und klicken Sie auf den Bestätigungslink.
Entschuldigung, etwas ist schiefgegangen. Bitte versuche es erneut.

Gehostet von

Andreas Lehr